Prominente Namensgeber: »blaue reihe« als neue Firmengruppe positioniert
Gebündelte Kompetenz rund um Immobilien – dafür steht in Halver die Firmengruppe „blaue reihe“. Der Verbund der drei Einzelunternehmen CL Architektur, Manufaktur 76 und CK Immobilien deckt das weit gefächerte Spektrum des Immobilienmanagements ab. Ein gemeinsamer Name und ein neues Erscheinungsbild machen die vereinte Ausrichtung nun perfekt.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit spiegelt sich auch räumlich wider – in Gestalt des gemeinsam genutzten „Blauen Hauses“ an der Marktstraße. Die unter dem neuen Dach zusammengefassten Unternehmen operieren sowohl eigenständig als auch gemeinsam. Da die Außendarstellung die gemeinsame Ausrichtung nicht erkennen ließ, sahen die Inhaber Handlungsbedarf. Das siegerbrauckmann-Team recherchierte für die Herleitung des neuen Namens und Erscheinungsbildes tief in der Architektur- und Kunstgeschichte und wurde schließlich bei Le Corbusier fündig. Er gilt als einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts, nicht zuletzt wegen seines Versuches, eine Proportionslehre zu entwickeln, die auf klaren, mathematisch nachvollziehbaren Regeln beruht. Dabei erarbeitete er den sogenannten „Modulor“, der aus einer „Roten Reihe“ und einer „Blauen Reihe“ besteht. Die Verlinkung von „Blau“ als Farbe für das Firmengebäude mit der in einer „Reihe“ stehenden Leistungen im Immobilienmanagement, bot sich als Namensgeber für die Halveraner Unternehmensgruppe geradezu an.
Konsequenterweise findet sich die dem „Modulor“ innewohnende Proportionslehre auch in der neuen modularen Außendarstellung der „blauen reihe“ wieder. Analog zu den drei Firmen entstanden so drei Riegel, die – unter dem vierten als abstraktes Gebäude vereint – als eine Einheit erscheinen, aber auch auf ihre einzelnen Bestandteile referenzieren. Je nach Einsatzzweck kommunizieren die Einzelunternehmen nun entweder individuell (mit jeweiliger Corporate Color) und beziehen sich dabei dennoch auf die gesamte Gruppe, oder treten alternativ geschlossen als Firmengruppe auf – sozusagen als die „Summe ihrer Teile“.